Liste II der Gemälde zum Restitutionsantrag Adolf Wüsters vom 25.06. 1946
Bei Kriegsende befindet sich ein kleiner Teil des Kunstbesitzes Adolf Wüsters auf Schloss Thalhausen bei Freising. Dort, wo auch Maria Gillhausen einige der Gemälde deponiert hat, die sie während der Besatzungszeit in Frankreich erworben hatte. Anscheinend wird der amerikanische Kunstschutz erst Anfang 1946 auf dieses Depot aufmerksam. Am 7. Mai 1946 listet Walter W. Horn (MFAA) in einem Memorandum die Werke aus dem Besitz Wüsters auf. [1] Darunter auch eine Landschaft von Renoir, die aus mir noch unerklärlichen Gründen in der hier abgebildeten und allen weiteren Listen fehlt.
Offenbar ist Wüster mit Frau Gillhausen eng verbunden, denn von 1946 bis 1948 gibt er als seine Anschrift die an, die auch ihre in München ist: die Leopoldstr. 38 . Darüberhinaus belegen etwa die Property Cards des CCP in München, dass er über ihre Geschäfte der davor liegenden Jahre gut informiert ist. Unklar ist noch, wann und wie die Gemälde Wüsters nach Thalhausen gelangt sind. Da es sich um vorwiegend eher kleinere Formate handelt, ist es nicht ausgeschlossen, dass er sie 1944 selbst in seinem PKW von Frankreich nach Deutschland transportiert hat. Möglich ist auch, dass sie sich schon länger vor dem Ende des Krieges in seiner Münchener Wohnung befanden.
Walter Stiner, ein Offizier der MFAA, sorgt dafür, dass die Gemälde am 20. Mai 1946 in den CCP München verbracht werden.[2]
[1]https://www.fold3.com/image/269947573
[2] https://www.fold3.com/image/270014297; am 22. Mai 1946 werden die Property Cards zu den Gemälden im CCP erstellt (BArch B323/680)
MNR 210, MüNr 30982
Alfred Sisley: Les Coteaux de la Celle, vue de Saint-Mammès. 1881, Öl auf Lwd., 65 x 92, Strasbourg Musée d'art moderne et contemporain
Eidesstattliche Erklärung Wüsters vom 07.02.1949: "Uferlandschaft, in Deutschland gekauft von Römer, Bln., nach Frankreich restituiert" (BArch B 323/401, f 249)
MNR 685, MüNr. 30980
Regnault, Henri (1843-1871): Spanish woman, sign. "H. Regnault Madrid 1868", Öl auf Lwd., 50 x 30 cm, Musée d'Orsay Paris
Eidesstattliche Erklärung Wüsters vom 07.02.1949: "Kopie nach Manet, erworben 1942 in Paris aus dem Kunsthandel, befindet sich noch im CCP" (BArch B 323/401, f 249)
MüNr. 30983
Gavarni, Paul (1804-1866): Blumenverkäufer am Seineufer, Öl auf Lwd., 50 x 73 cm, heutiger Standort unbekannt
Eidesstattliche Erklärung Wüsters vom 07.02.1949: "Blumenverkäufer am Seineufer, befand sich schon 1939 in Deutschland, vorher in Frankreich erworben"
Handschriftlicher Zusatz von fremder Hand: "Nur dies!" (BArch B 323/401, f 249)
Am 30.06.1949 verzichtet Rose Valland im Namen Frankreichs auf alle Ansprüche zu diesem Werk. Der Gavarni ist somit das einzige Bild aus dem Bestand Thalhausen, das an Adolf Wüster restituiert wird. (BArch B 323/401, f. 244)
MüNr. 30981
Rubens (zugeschr.): Kopf eines Römers (auch Emperor Galba), Öl auf Holz, 33 x 27 cm, heutiger Standort unbekannt
Eidesstattliche Erklärung Wüsters vom 07.02.1949: Männerporträt "erworben während des Krieges in Nizza, befindet sich noch im CCP" (BArch B 323/401, f 249)
MüNr. 30984
Courbet, Gustave: Portrait de femme. [alternative Titel: Tête de femme (Rêverie); Portrait of a woman (his sister!)], sign. u.l. 1847, Öl auf Lwd., 46 x 38 cm, Musée national des Beaux-Arts
d'Alger (?)
Mehr zur Geschichte dieses Gemäldes finden Sie hier.